By Heiner Fruehauf
National University of Natural Medicine, College of Classical Chinese Medicine
Most modern clinicians find that a majority of their patients suffer from the symptom complex generally referred to as “stress.” Emotional stress, however, is usually regarded as a confounding rather than a causative factor in pathophysiology. This assessment is contrary to the tenets of classical Chinese medicine, which originally regarded emotional imbalance as a spiritual affliction of primary significance. While ancient Chinese philosophy considered emotional sensibility as our greatest asset in the process of fulfilling human destiny, it also regarded human temperaments as our greatest liability due to vast pathogenetic potential.
While Western medicine has encountered psychosomatic theory in the 20th century, the subtle and non-quantifiable nature of the emotions continues to be viewed as a nebulous factor by the purveyors of materialist science. The result is that modern physicians generally ignore or simply medicate symptoms of stress, depression, or anxiety. This bias has affected how institutionalized Chinese medicine views the topic of the emotions today. While the contemporary brand of Chinese medicine, exported by the People’s Republic of China under the trade name “TCM,” acknowledges that the treatment of non-local and non-structural symptoms belongs to its therapeutic domain, textbook TCM theory lacks both a cohesive and in-depth approach to the nature and dynamics of human feelings.
Through a review of relevant ancient sources, this essay intends to heighten awareness about the original complexity and significance that classical Chinese medicine bestowed on the subject of the emotions. Written more than 2,000 years ago, many of the texts cited below remind us that most diseases in urban human beings are caused by emotional stress. This is pertinent clinical advice that more than ever applies to the realities of contemporary Chinese medicine practice.
The Relationship of Body and Spirit
“I believe that there are two different human methodologies of knowing: one is time oriented, and the other is space oriented.”[1] Thus begins an analysis of the differences between Chinese medicine and modern science by the contemporary philosopher Liu Changlin. He goes on to describe how Chinese medicine is time therapy, based in the ancient science of energy dynamics, while Western medicine is space therapy, rooted in the modern science of matter analysis. Indeed, the major distinction between modern and ancient physicians is how they viewed the nature and relationship of matter, energy, and consciousness. What came first, the chicken or the egg? All medicines rooted in scientific materialism as well as Marxist materialism answer resoundingly in favor of matter.[2] It is no accident that the modern Chinese term for psycho-somatic medicine is xingshen bingxue, literally the science of how (primary) physical form and (secondary) spirit relate in the disease forming process. A 1991 TCM primer on body-mind connections elaborates: “In the relationship of matter (xing) and spirit (shen), matter takes the leading role, while the phenomena of the mind and the emotions are secondary to it; first there is matter, then there is consciousness; consciousness is born of matter.”2 Within this paradigm, the philosopher Xunzi is generally regarded as a pioneer of “progressive materialist thinking,” while most Buddhist and Taoist texts on the subject matter are identified as “idealist musings, spawned by the backward conditions of China’s feudal past.”[3]
In contrast to this position, the defining classics of Chinese medicine establish that it is the invisible forces of shen (spirit) and qi (functional force) that rule matter. “Heaven comes first,” asserts the Lingshu, “earth is second.”[4] Or in the more elaborate words of Liu Zhou, a 6th century philosopher: “If the spirit is at peace, the heart is in harmony; when the heart is in harmony, the body is whole; if the spirit becomes aggravated the heart wavers, and when the heart wavers the body becomes injured; if one seeks to heal the physical body, therefore, one needs to regulate the spirit first.”[5] Following the premise of one of Chinese medicine’s most fundamental tenets, jing-qi-shen theory (the Chinese forerunner of contemporary body-mind-spirit theory), Chinese medical diagnosis aims primarily at determining the condition of qi and shen, while Chinese medical therapy endeavors to treat qi and shen. This includes situations where the primary goal is to affect changes in the physical body. The central Chinese medicine concept of shen appearing in early Chinese texts could conceivably be summarized as “that which is subtle and invisible, yet commands everything.”
One of the topics woven through all of the major medical classics—the Yellow Emperor’s Classic of Medicine (Neijing), the Classic of Difficulties (Nanjing), and the Treatise on Disorders Caused by Cold and Miscellaneous Syndromes (Shanghan zabing lun)—is the concept of the superior physician (shanggong). According to all of these sources, it is the defining characteristic of a preeminent healer to be able to diagnose and treat diseases on the shen level. The Neijing states in an exemplary line: “The superior physician makes it his prerogative to treat disease when it has not yet structurally manifested, and prevents being in the position of having to treat disorders that have already progressed to the realm of the physical.”[6] In contrast, “the low level physician finds himself salvaging what has already manifested in physical form, and treating what is already ruined.”[7] The top-level physician thus perceives what the average practitioner cannot see:
The physical body—yes, you need to work with it when your eyes cannot perceive, by asking where the discomfort is and by palpating the channels … Shen, on the other hand, yes shen—in order to diagnose on this level you need not be focused on what the patient tells you. Your eyes see the invisible, your heart is open, and your intuitive sensing is front and center. All of a sudden, then, the subtle truth will reveal itself to you, without being able to put your experience into words, seeing while everybody else does not; as if the night turns bright for you alone while everybody else remains in the dark, like the invisible hand of the wind moving the clouds. That is why it is called shen, mysterious.[8]
An exemplary doctor, therefore, “follows the tenets of ancient times, experiences their magic in the present, keeps the inner eye on the subtle and mysterious, and stays connected to the realm of the unlimited—what the pack does not see is what the excellent physician values; … that is why the superior physician works with the invisible sprouts when grasping qi, while the inferior physician is mired in the realm of what has already become manifest, thereby contributing to the decline of the body.”[9] The priorities of a classical Chinese medicine practitioner are thus summarized as follows: “One, treat the spirit; two, know how to nourish the physical body; three, know the true transmission of herbal medicine; four, work with the large and small types of needles; and five, know how to diagnose the state of qi and blood in the fu and zang organs.”[10]
Between Heaven and Earth: Human Destiny and the Heart
In 1174, the Song dynasty scholar-physician Chen Yan recapped three general causes for disease (sanyin) that still serve as a model for Chinese medical pathogenesis:
The first category is called internal causes, referring to the seven emotions (qiqing) that emerge from the organ systems inside and then reflect as structural pathology in the body’s outer regions; the next is called external causes, referring to the six excessive weather influences (liuyin) that invade the channel and collaterals from the outside and in due course end up lodging in the organ systems; the last is called not internal not external causes, referring to injuries to the vital force from eating too little or too much food, or by bites from tigers, wolves, and poisonous insects, as well as accidents involving weapons, drowning, and the like.[11]
![Oracle bone version of the character ji: a person struck by an arrow from outside](https://classicalchinesemedicine.org/wp-content/uploads/2010/03/heart-235x300.png)
Oracle bone version of the character ji: a person struck by an arrow from outside
While Chen’s work generally gets credited with the introduction of “the theory of the three causes,” the characterization of emotional versus non-emotional pathology is as old as the Chinese notion of disease itself. Beginning with the earliest medical texts, two Chinese characters are generally used to describe the concept of disease, namely ji and bing. An early dictionary defines ji as “an acute disease that arises when alien qi strikes a person from outside.”[12] In contrast, the more common term bing is described as “a more severe and complex disease”[13] that “is attached to a person’s righteous qi inside the body.”[14] On the most literal level, bing means “affliction of the heart.” It consists of a combination of the disease radical (originally a pictogram of a dridden person) and the heavenly stem bing, which is associated with the phase element fire and the heart organ. Together, the complete character signifies a situation where somebody has become physically ill due to mental, emotional, or spiritual causes.[15]
Despite this unequivocal portrayal of the leading role of shen and its pivotal part in the disease forming process, contemporary TCM has banished the role of the emotions to the historical archives of Chinese medicine, along with many other aspects of classical Chinese medicine that do not mesh with the ideology of Marxist materialist science. Consequently, many modern Chinese medical practitioners tend to pay more attention to viruses and bacteria than to emotional stress as causative factors of disease.
In contrast to this recent development, all eminent physicians of the past agreed that only animals and enlightened sages are capable of escaping the influence of the emotions, while the average human being is susceptible to their pathogenetic potential. The 18th century physician Xu Dachun once remarked: “The treatment of humans should differ from that of animals, because animal diseases are rarely caused by emotional factors, but by wind, cold, and food related problems.”[16] As if augmenting this statement, Miu Xiyong pointed out in 1625: “In very ancient antiquity, human illness was primarily caused by the six excessive weather patterns rather than the seven emotions. Today, the situation is quite different—the seven emotional influences are severe and the five desires run deep.”[17]
Feelings and emotions, therefore, are at the core of the human condition—defined by ancient Chinese sources as the plight of having been given a heart, a heart that keeps the human being suspended in the dynamic struggle between the earthy demons of the animal body and the virtuous spirits of his/her heavenly nature. The Shuowen jiezi, China’s earliest dictionary, defines the heart as “the human heart; it is the earth organ.”[18] In addition to distinguishing the complexities of the human spirit from other living things, this remarkable 2nd century statement makes reference to a little known fact: in the early stages of Chinese medicine the heart was alternately classified as the earth organ, not the fire organ that it is exclusively described as today. From the perspective of Chinese cosmology, it seems only appropriate that the heart—the “empty vessel” and container of shen—was first described as an earthen receptacle. Similar to the story of creation that appears in the Old Testament as well as other ancient traditions, Chinese mythology conveys that humans were first made from clay: “People say that when Heaven and earth opened and unfolded, humankind did not yet exist. Nü Gua [the creatrix] kneaded yellow earth and fashioned human beings.”[19] The human condition, therefore, is metaphorically described as the state of having an earthen heart, which in its healthy state is capable of containing the fire of spirit, including the emotions and their potentially troublesome ramifications.
Another common denominator that relates the heart to the phase element earth and the evolving fate of humanity is the number five. Multiple ancient texts, including the Neijing, relate or make reference to the theory that all life forms are divided into five categories: the scaly creatures, signified by the water element and the number 1 (representative: dragon); the winged creatures, signified by the fire element and the number 2 (representative: phoenix); the furry creatures, signified by the wood element and the number three (representative: unicorn); the armored creatures, signified by the metal element and the number 4 (representative: turtle); the naked creatures, signified by the earth element and the number 5 (representative: human being or, in some sources, the sage).[20]
From an ancient Chinese perspective, humans quite literally tick to the rhythm of five. The Guanzi, a text attributed to the philosopher Guan Zhong who lived during the 7th century B.C.E., observes that “the human being completes physical form after five lunar months and is born after ten.”[21] Five represents the union of the first yang number 3 and the first yin number 2, and is described by many ancient traditions as the number of the ultimate sentiment—love. Five, as yang joining and moving within yin, is thus the numerical rendition of earth containing fire, or spirit moving within the body. This is perhaps the main reason why Chinese medical theory features the five phase element system as the primary means to diagnose the human being. It is the most suitable system to assess the flow of “humanity”: the flow of divine spirit within the matter of the animal body.
The number five is inextricably associated with the five phases and thus with movement itself, harmonizing the upward momentum of earth with the downward momentum of heaven. The human heart, appropriately associated with the 5th month of the lunar cycle, is primarily earth and secondarily fire. A major part of being human means to come to terms with the nature of this clay: a dense clod with beastly memories, yet with a heaven-bound mission that is paralleled by the evolution of human posture. While most animals walk on four legs manifesting their earthly destiny, humans walk upright with their head pointed skyward, fulfilling a destiny that includes the discovery of heaven within earth. Five, therefore, is both the number of humanity and evolution. To the creators of Chinese medicine, being human meant to be endowed with a heart and the resultant potential to sense, connect to, and ritually celebrate the higher dimensions regarded as the source of all life. The ever moving and reactive nature of the human heart, however, requires that in this process the fickleness of fire is contained by the stability of earth. Otherwise, the spirit becomes ungrounded, opening the door for the seven emotions to unfold their consumptive effects.
Heavenly Nature and Earthly Emotions
While the heart number five reflects the essence of earth—earth with a heavenly mission—the antithetical nature of Taoist reasoning prescribes that it is primarily used to signify the qualities of yang and Heaven. As such, it designates the five planetary movements in the sky (wuyun), as well as the heavenly disposition of the human being: “The way in which the human being resonates with the Way of Heaven is the following: inside, there are five zang organs that respond to the five sounds, the five colors, the five flavors, and the five directions.”[22] Elaborating on this system of heavenly correspondence by the power of five, ancient medical sources further describe humanity as being endowed with the five sentiments (wuzhi) and the five natures (wuxing).
The five sentiments are the following: vigor (nu), associated with the wood organ, liver; ecstasy (xi), associated with the fire organ, heart; contemplation (si), associated with the earth organ, spleen; nostalgia (bei), associated with the metal organ, lung; and awe (kong), associated with the water organ, kidney. They are part of the physiological movement of the human heart, since “vigor causes the qi to rise, ecstasy causes the qi to open up, nostalgia causes the qi to dissipate, awe causes the qi to descend, … and contemplation causes the qi to congeal.”[23]
Like every universal attribute associated with the number five, it is important to point out that all of the five sentiments are inherently positive, contributing to the process of upward movement on the human path of evolution. They are said to cause imbalance only when thrown off their proper course by selfish attachments that can subsequently lead to a state of excess, deficiency, or stagnation. Xu Dachun comments: “If the five sentiments are indulged in beyond measure, then fire pathologies develop and cause disease.”[24] In this case, vigor turns into anger, ecstasy into hysteria, contemplation into worry, nostalgia into grief, and awe into fear. Like all ancient symbol creation, the genius of Chinese character composition ensures that both o f these aspects of interpretation, the enlightening yang side as well as the dark yin side, are contained in the original names of the five sentiments.
The five human manifestations of heavenly nature (wuxing) are commonly discussed in texts written during the formative period of the Neijing, including Master Xun (Xunzi), Heavy Dew of the Spring and Autumn Annals (Chunqiu fanlu), The Elder Dai’s Record of Ritual (Da Dai liji), and Comprehensive Debates in White Tiger Hall (Baihu tongyi), yet virtually absent from modern Chinese medicine textbooks. These are also referred to as wuchang, the five constants, and represent the following: compassion (ren) associated with the wood organ, liver; propriety (li) associated with the fire organ, heart; integrity (xin) associated with the earth organ, spleen; selflessness (yi) associated with the metal organ, lung; and wisdom (zhi) associated with the water organ, kidney.[25]
It is one of the defining features of ancient Chinese systems theory that cyclical functions in Heaven, on earth, and within the human being are described in terms of twelve. More than 2,000 years ago, Han dynasty thinkers had finalized a holographic model of the universe wherein twelve major celestial houses in the sky resonated with twelve feudal states in China, which in turn corresponded to twelve functional organ networks in the human body. The system of twelve, which is found in most ancient traditions around the world, was preceded in China by a system of eleven, pairing the yang number five with the yin number six. Heaven, therefore, was the arena of the wuyun liuqi (the five planetary movements and the six climate influences), while the human being was the staging ground of the wuzang liufu (the five zang and the six fu organ functions). Note that the term wuzang liufu is still the primary Chinese term for the organ systems today, although the pericardium has technically taken its place as the sixth zang organ in the revised twelve cycle of Chinese medicine since Neijing times. This situation may be due to the pericardium’s official duty “to generate the states of ecstasy and joy,” defining it as the most emotional of the organ networks and thereby affiliating it with the earthly realm of six rather than the heavenly atmosphere of five.[26]
Another item that used to feature prominently in this all-embracing system of five-six correspondences was the wuxing liuqing arrangement of human responsiveness, linking the five heavenly features of human nature (wuxing) with the six earthly emotions (liuqing). The five natures and the six emotions were said to create the “weather” of the microcosm, just like the five planetary movements and the six climate influences generate the dynamic conditions of the macrocosm.[27] As Xunzi points out, the five natures are a gift of Heaven, while the six emotions are a secondary function associated with them: “That what the human being is born with is called his/her nature; … the love, hate, likes, dislikes, sorrows, and pleasure cravings that spring from this basic nature, those are called the emotions.”[28]
Within the climate of human emotions, furthermore, the five natures are depicted as the heavenly constant that is in perpetual danger of becoming corrupted by the more unpredictable factor of the six emotions, which in most accounts are named as love (hao), hate (wu), excitement (xi), anger (nu), sorrow (ai), and pleasure (le). The number six, after all, is the label of three-dimensional space, associated with the seductive realm of the earth, the body, and the self.[29] As an early Taoist source states: “Everything that contains more of the five natures is like yang and thus compassionate, while everything that contains more of the six emotions is like yin and thus selfish.”[30]
The six emotions, therefore, are generally described as a factor that brings humanity’s heavenly potential out of balance and throws it into chaos. “One should safeguard the five heavenly natures and eliminate the six emotions,” an early Laozi commentator affirms, further elaborating: “When humans rid themselves of emotions and desires, moderate the sensual temptations of the material world, and purify the five zang organ functions, then the light of spirit will fill them.”[31] This assessment is echoed by a host of Buddhist texts, illustrating the fluid interchange between the two traditions, and typically uses language like the following: “The six emotions must be restrained, just like one guards against dogs, deer, fish, snakes, monkeys, and birds.”[32] Completing this argument, the 1st century source Comprehensive Debates in White Tiger Hall points out the etymological origins of the characters for nature and emotion: “Emotion (qing 情) is that which is meant to keep quiet (jing靜), while nature (xing 性) is that which is meant to be active and unfold (sheng 生).”[33] Note that this general characterization also relates to the six fu organs of the body, which in their physiological state should be empty, but tend toward the pathological state of excess.
Directly associated with the six emotions are the liuyu, the six catalysts of desire: the eyes, the ears, the nose, the tongue, the body, and the mind. The Annals of Master Lü (Lüshi chunqiu), compiled during the 3rd century B.C.E., first mentioned the relationship between the emotions and the desires:
Heaven created the human being and endowed him/her with lust and desire. Desire is associated with emotion, and emotion is associated with moderation. The sage cultivates emotional moderation in order to control the desires, and never allows the emotions to run his actions in life. The ears’ desire for the five sounds, the eyes’ desire for the five colors, the mouth’s desire for the five flavors, that is emotion.[34]
It was not until the 12th century, starting with Chen Yan’s Analysis and Formulas for Similar Diseases Generated by Three Causes (Sanyin jiyi bingzheng fanglun), that the widely used concept of the six emotions/desires turned into the seven emotions, which represent the accepted terminology for emotional pathology in Chinese medicine today. This development was possibly inspired by the influential teachings of the neo-Confucian philosopher Zhu Xi, who in turn appears to have based his concept of the seven emotions on an early mentioning of the term qiqing in the Record of Ritual (Liji).
It should be noted that other systems of categorizing the emotions also existed, such as the five emotions (wuqing), a term often mentioned in early Buddhist texts. Whatever number system is used, all traditional Chinese classifications of human temperament have in common that they describe the emotions as a major cause of disease.[35]
The Power of Ritual and the Emotional Therapy System of the Confucian Educator Wang Fengyi (1864-1937)
”The difference of being in command and losing command over the emotions is the root of life and death, and the starting point of living and dying.”[36] Thus the Annals of Master Lü sums up conventional Chinese wisdom regarding the quandary of human feelings, stressing that mastery of one’s emotions is a requirement for maintaining health and longevity. The same source also reveals the now well-known medical fact that emotional imbalance initiates energetic stagnation, a potential cause for phlegm, blood stasis, and other harbingers of structural pathology. To resolve the acute discomfort brought on by emotional stress and depression, modern Chinese medicine practitioners commonly prescribe herbal remedies such as Xiaoyao San, the famous 11th century “powder for dispersing stuck emotions and restoring leisure and ease.” However, many physicians of the past believed that the deeper strata of emotional injury cannot be treated with herbs, but need to be addressed by affecting the spirit directly. Xu Dachun, for instance, describes how to employ the controlling cycle of the phase elements to treat disease originating from excess emotional indulgence:
If the five sentiments have been strongly injured, this condition cannot be treated with herbs, but should be addressed via the controlling relationship cycle. Grief controls anger, use it to touch an angry person with tales of misery and dejection; excitement controls grief, use it to thrill a sad person by inundating him with waves of sarcasm and degrading language; fear can control excitement, use it to intimidate a maniacal person with threats of death and imminent disaster; anger can control worry, use it to trigger a depressed person with foul and shameful language; worry can control fear, use it to approach a panicky person with depressing news of potential loss.[37]
While this approach of “treating fire with fire” has also been reported in the clinical case histories of other physicians, it represents by no means a widely accepted cure for imbalanced emotions. More typically, some of the religious sources call for an outright “elimination” and “rejection” of the emotions, while most texts prescribe a more moderate approach, advocating the balancing of strong feelings by channeling them in appropriate ways. The key word used in this context is jie (to harmonize, to moderate, to create rhythm). Many of the relevant texts define moderation as a distinct quality of the sages, who alone are said to be capable of using emotions appropriately, to achieve deep connection without being led astray and eventually succumbing to illness. For the average person, the best way to moderate the agitated spirit is the institution of rituals, as the famous 1st century historian Ban Gu explains in the following passage:
The human being contains both the yin and the yang influences of Heaven and earth, and consequently manifests the emotions of partiality, hate, excitement, anger, sorrow, and pleasure; hence the divisive nature of humanity which is so hard to moderate. The sages alone are capable of moderating this aspect of the human condition, and thus created ritual and music guided by the example of Heaven and earth, using them to stay connected to the all-governing light of spirit, establishing the laws of human behavior, straightening out the relationship between human nature and the emotions, and thus achieving moderation in the myriad affairs of life. For the feelings between a man and a woman and the sensation of jealousy, they created the ritual of marriage; for the social interactions between elders and younger members of the community, they created the ritual of celebratory banquets; for the feelings of grieving the dead and missing loved ones, they created the ritual of sacrificial mourning; for the desire to venerate one’s leaders, they created the ritual of audience. A mourning ritual features ritual wailing and stomping, while music has a set format for dances and songs—sufficient to warm the sentiments of the straight, and to prevent missteps by those who are crooked. If the ritual of marriage gets abandoned, then the Tao of husband and wife will become lacking, and consequently the sins of sexual decadence and abstinence will increase; if the ritual of celebratory banquets gets abandoned, then the proper order between the older and younger generations will be lost, and the crimes of quarrelling and flattery will blossom; if the ritual of mourning and burial gets abandoned, then the gratitude we owe our own flesh and blood becomes weak, and many of the dead will forget about the living; if the ritual of audience gets abandoned, then the proper position of ruler and servant becomes confused, and war and turmoil will gradually arise.[38]
History of the Five, Six and Seven Emotions
SOURCE | WUQING (5 Emotions) |
LIUQING (6 Emotions) |
QIQING (7 Emotions) |
---|---|---|---|
Liji (3rd century B.C.E.) |
excitement (xi), anger (nu), sorrow (ai), panic (ju), affection (ai), hate (wu), desire (yu) | ||
Xunzi (3rd century B.C.E.) |
love (hao), hate (wu), excitement (xi), anger (nu), sorrow (ai), pleasure (le) | ||
Hanshu (1st century) |
partiality (shan), hate (wu), excitement (xi), anger (nu), sorrow (ai), pleasure (le) | ||
Baihu tongyi (1st century) |
excitement (xi), anger (nu), love (hao), hate (wu), pleasure (le), sorrow (ai) | ||
Chinese Buddhist scriptures (3rd-6th century) |
not specified (associated with the five roots: eyes, ears, nose, tongue, body) | not specified (associated with the six roots: eyes, ears, nose, tongue, body, and mind) |
|
Hai lu suishi (12th century) |
excitement (xi), anger (nu), sorrow (ai), pleasure (le), blame (yuan) | ||
Zhuzi yulu (The teachings of the neo-Confucian philosopher Zhu Xi, 1130-1200) |
excitement (xi), anger (nu), sadness (you), panic (ju), affection (ai), hate (wu), desire (yu) | ||
Major medical texts featuring the present-day version of the seven emotions: Sanyin jiyi bingzheng fanglun (1174), Shiyi dexiao fang (1176), Jisheng fang (1253), Puji fang (1406), Binhu maixue (1564), Zhengzhi zhunsheng (1602), Jingyue quanshu (1636), Yizong jinjian (1742) | excitement (xi), anger (nu), sadness (you), worry (si), grief (bei), fright (jing), fear (kong) |
According to the system of the five natures/virtues introduced in an earlier section of this article, li (propriety, sacred connection, ritual) is the function most directly associated with the heart. As a scholar of Chinese medicine, it was most interesting for me to uncover this explicit connection between emotional healing and ancient Chinese ritual, a topic usually thought of as the musty turf of anthropologists and religious historians. It further strengthened the conviction first imparted to me by most of my older Chinese mentors that meaningful research on the foundational concepts of Oriental medicine requires an immersion in the textual environment of Neijing and pre-Neijing times.
From a clinical perspective, the concept of propriety, ritual, and moderated emotions is admittedly as popular today as wearing great-aunt Bertha’s dress on a Saturday night out in town. It was thus an illuminating experience for me to encounter a group of Northern Chinese therapists who still use the Confucian teachings of virtue, ritual, and social relationship as their primary treatment tool. Their approach to healing is radical, especially when considering the fact that they are practicing in the territory of the People’s Republic of China—their work is ostensibly devoid of pharmaceuticals, herbs, or needles, but exclusively uses the nonmaterial methods of storytelling and ritual affirmation. Echoing some of the ancient sources introduced earlier, these practitioners believe that most diseases originate from a darkening of the bright aspects of human nature by the veil of inappropriate emotions.
The origins of this healing modality—still practiced widely in the Northern provinces of Liaoning, Jilin, and Heilongjiang—are rooted in the teachings of Wang Fengyi, a Confucian educator and charismatic emotional healer who was extremely influential in this part of China during the early part of the 20th century. Wang’s biography relates that he grew up as a poor and illiterate peasant, and became enlightened to the nature of human emotions and their disease-causing consequences while observing the traditional three-year watch over his father’s grave.[39] He observed that all emotions arise from social interactions, especially within the nucleus of community relationship, one’s immediate family. Driven by an urgent sense of mission to help save his community from the curse of disease amidst the misery of poverty and civil war, he began traveling from village to village, spreading a neo-Confucian version of everyday-life spirituality focusing on proper family relationships. His oral presentations, some of them preserved in the form of reprinted lecture excerpts, were legendary at the time, drawing large rural audiences. Many participants were reported to be crying, fainting, or vomiting when triggered into a state of recognition and ruefulness by the transmission of the master.
In addition, Wang Fengyi greatly contributed to the revolutionary movement of bringing education to Chinese women. He was instrumental in establishing and maintaining seven hundred schools for girls, since he considered it to be a shortcoming of traditional Confucian doctrine that women were not entitled to an education. Wang’s philosophy of self-responsibility viewed the roles of women (mothers, wives, daughters-in-law) as the central element for the health of every family, and by extension, the health of every family member as well as the country at large. He felt, moreover, that women were best able to exemplify the core essence of his social philosophy, namely the virtue of giving compassion to others while reserving severity for oneself. In this sense, Wang looms large as a modern transmitter of the teachings of Confucius, Dong Zhongshu, and Zhu Xi. Many of Wang’s teachings, as well as those of his students, sound remarkably like the following passage written by Dong Zhongshu in the 2nd century B.C.E.:
What the Annals are teaching us to regulate is how to deal with the self and how to deal with others. How to deal with the self and how to deal with others is exemplified by the virtues of compassion and selflessness. With compassion we make others feel good, while with selflessness we set the self straight; that is why compassion is associated with others, and selflessness with self. … Compassion is manifested by loving others, not by loving self; selflessness is manifested by straightening out the self, not by straightening out others.[40]
From the perspective of Chinese medicine, it is the elaborate system of five element associations that is the most significant part of Wang’s legacy. This system contains the familiar relations of the five phase elements with the five organs, the five colors, the five smells, etc., but synthesizes them with the ancient teachings on human virtue as well as Wang’s own remarkable insights and experiences as a therapist. Now as then, patients are generally asked to relate their stories and then are diagnosed with a specific breach of virtue caused by one of the five emotional poisons, specifically anger (wood), hate (fire), blame (earth), judgment (metal), or disdain (water). While Wang himself was known to be an exceptionally clairvoyant healer and some of his students maintain this gift, for the denser minded he has left behind detailed descriptions of how affliction in different body parts may be related to specific emotions and specific family members.
The curative process of Wang’s system involves the therapist’s weaving a narrative, ranging from very few words to night-long marathons of story-telling that are able to “turn the heart of the patient.” The material for stories is often taken from the treasure trove of Chinese moral history, but most typically involve the daily environment of the patient: stories of Master Wang curing someone just like them, or vivid tales of the cure or demise of someone in the next village, or, ideally, someone present in the room or the village square who offers heart-wrenching and tearful testimony of their own healing process. This method is referred to as xingli jiangbing, literally “talking the disease away by appealing to one’s higher nature.” The curative effect is considered to begin when the patient is moved to acknowledge his own emotional involvement in the disease forming process, and commits to transform his/her blame toward others into a thorough reformation of self. At this point, which skillful storytellers are sometimes able to trigger in minutes while others may need days or even weeks, the patient typically begins to vomit into readymade buckets, or exhibits other sign of physical cleansing such as crying, sweating, or diarrhea. One of the healers I visited remarked matter-of-factly that “liver cirrhosis can be disgorged in one week, while with some cancers it takes three weeks or longer until no more tar-like materials are being brought up.”
Wang Fengyi’s System of Five Element Associations
5 PHASE ELEMENTS | WOOD | FIRE | EARTH | METAL | WATER |
---|---|---|---|---|---|
5 Zang Organs | Liver | Heart | Spleen | Lung | Kidney |
5 Sources | Original Nature Yuanxing 元性 |
Original Spirit Yuanshen 元神 |
Original Vitality Yuanqi 元氣 |
Original Affectivity Yuanqing 元情 |
Original Essence Yuanjing 元精 |
5 Virtues | Compassion Ren 仁 | Propriety Li 禮 |
Integrity Xin 信 |
Selflessness Yi 嶷 |
Wisdom Zhi 智 |
5 Positive Qualities | Sense of Direction and Strategy Zhuyi 主意 |
Understanding Sacred Connection Mingli 明禮 |
Trust and Reliability Xinshi 信實 |
Radiance of Sound and Light Xiangliang 響亮 |
Soft and harmonious Rouhe 柔和 |
5 Powers | Containment Rong 容 |
Respect Jing 敬 |
Commitment Zhi 執 |
Discernment Bie 別 |
Awareness Lin 臨 |
5 Emotional Poisons | Anger Nu 怒 |
Hate Hen 恨 |
Blame Yuan 怨 |
Judgment Nao 惱 |
Disdain Fan 薠 |
5 Taboos | Kill | Inappropriate Sexual Behavior | Lie | Steal | Drink |
5 Family Roles | Oldest Child | Father | Ancestors | Younger Children | Mother |
5 Social Roles | Worker | Leader | Farmer | Scholar | Businessman |
5 Religions | Christianity | Confucianism | Daoism | Islam | Buddhism |
5 Facial Features | Long | Pointed | Square | Round | Plump |
5 Speech Instruments | Teeth | Tongue | Nose | Lips | Throat |
5 Vocal Expressions | Abrupt | High | Level | Drawn out | Low |
Transcripts of these healing sessions may often read flat, especially to someone who originates from a different cultural background, but both healers and patients insist that it is the transmission of the storyteller herself—achieved by a non-compromised lifestyle of virtuous conduct—that is needed to trigger a powerful response. Through modern eyes, the nature of these healing sessions may look similar to the phenomenon of the qigong baogao (Qigong transmission lecture) which were so common in China before the official crackdown on Falun Gong practitioners. By virtue of their humble demeanor and their radically selfless conduct, however, the talk-practitioners of the Manchurian plains tend to cut a different figure than the entrepreneurial Qigong masters of the 1990s. In the particularly moving example of a peasant healer I saw in a village near the Russian border, his simple house had been converted into a make-shift hospice where deathly ill patients traveled to from far away and stayed for free, were fed for free, and received treatment for free—day after day for the last twenty-five years, sometimes adding up to 20-40 people per day. Prior to receiving permission from his mentor to start the practice of therapeutic storytelling, moreover, he had spent twenty years preparing for this work by first clearing his own emotional issues.
Last summer, I had the privilege of spending one week with healers of Wang Fengyi’s lineage, and was able to directly witness the intense process of storytelling and ensuing physical cleansing. While this was far too little time to verify many of the miraculous outcomes that this method of treatment is said to have achieved during the last century, including the complete cure of diabetes, aplastic anemia, congenital heart disease, and many types of cancer, it is my distinct impression as a medical professional that I witnessed something very profound, existing in the present moment and on a relatively large scale. As a scholar of the foundational theory of classical Chinese medicine, moreover, I marvel at how completely the ancient system of emotional pathology and therapy has survived in this lineage, and how relevant it is still today.
In conclusion, I feel that the ancient Chinese theory on the emotions offers another example of the profundity of ancient medical theories. Confucius himself once emphasized, “He who by reanimating the Old can gain knowledge of the New is fit to be a teacher.”[41] Wang Fengyi and his students have demonstrated that no matter how antiquated or out-dated an ancient concept may look, truly classical knowledge is timeless and has the capacity of being fiercely relevant for the present. I hope that this essay can serve as a beginning step in clarifying some of the confusion surrounding the theory of the emotions in Chinese medicine, as well as inspire some relevant clinical insights.
© 2006 Heiner Fruehauf
Endnotes
[1] See Liu Changlin, “Fazhan zhongyixue de guanjian” (How to Develop the Core Essence of Chinese Medicine), in Zheyan kan zhongyi (Chinese Medicine Seen Through Philosophers’ Eyes) (Beijing: Beijing Kexue Jishu Chubanshe, 2005), pp.28-34; English translation by Heiner Fruehauf viewable on this website. If you are not a member, the article is available for purchase in our store.
[2] See Dong Lianrong et. al., ed., Zhongyi xingshen bing xue (Body-Mind Relationships in Chinese Medicine) (Beijing: Guangming Ribao Chubanshe, 1991), p.3
[3] Ibid., p.1
[4] See chapter 78 of the Lingshu, in Guo Xiechun, ed., Huangdi neijing lingshu (The Yellow Emperor’s Classic of Medicine: The Spiritual Pivot) (Tianjin: Tianjin Kexue Jishu Chubanshe, ), p.514
[5] See chapter 1 of the Liuzi (Master Liu), in Baizi quanshu (A Complete Collection of Works by the One Hundred Masters), 8 vols. (Shanghai: Zhejiang Renmin Chubanshe, 1991), vol. 6, p.1.
[6] See chapter 2 of the Suwen, in Nanjing Zhongyi Xueyuan, ed., Huangdi neijing suwen yishi (An Annotated Text With Translation of the Yellow Emperor’s Classic of Medicine: Plain Questions) (Shanghai: Shanghai Kexue Jishu Chubanshe, 1991), p. 16; see a similar version of this quote in chapter 55 of the Lingshu, in Huangdi neijing lingshu, p.379
[7] See chapter 26 of the Suwen, in Huangdi neijing suwen yishi, p.204
[8] Ibid., p.206
[9] See chapter 73 of the Lingshu, in Huangdi neijing lingshu, p.473
[10] See chapter 25 of the Suwen, in Huangdi neijing suwen yishi, p.198
[11] See the Siku quanshu introduction to Chen Yan, Sanyin jiyi bingzheng fanglun (Analysis and Formulas for Same Diseases Generated by Three Causes); in Yan Shiyun, ed., Zhongguo yiji tongkao (A Comprehensive Analysis of Chinese Medical Books), 4 vols. (Shanghai: Shanghai Zhongyi Xueyuan Chubanshe, 1992), vol.2, p.2239
[12] See Shiming (An Explication of Terms), quoted in Zhang Liwei et.al, ed., Kangxi zidian tongjie (A Comprehensive Explanation of the Kangxi Dictionary), 3 vols. (Changchun: Shidai Wenyi Chubanshe, 1997), vol.2, p.1392
[13] See Xu Shen, and Tang Kejing, annotator, Shuowen jiezi jinshi (A Modern Annotated Version of Elucidating Lines and Explaining Complex Characters), 2 vols. (Changsha: Qiuli Shushe, 2002), vol.1, p.1016
[14] See Shiming, quoted in Kangxi zidian tongjie, vol.2, p.1393
[15] See also Liu Lihong’s interpretation of the character bing, in Liu Lihong, Sikao zhongyi (Contemplating Chinese Medicine) (Guilin: Guangxi Shifan Daxue Chubanshe, 2003), pp.151-53
[16] See Xu Dachun, “Shouyi lun” (A Discussion of Veterinarian Medicine), in his Yixue yuanliu lun (A Treatise on the Source Traditions of Medicine), in vol. 2 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[17] See Miu Xiyong, “Yaoxing zhuzhi canhu zhigui” (A Reference Guide to the Nature and Therapeutic Effect of Herbs), in his Shen Nong bencao jing shu (An Annotated Version of Shen Nong’s Materia Medica), in vol.1 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[18] See Shuowen jiezi jinshi, vol.2, p.1438
[19] See the Han dynasty text Fengsu tongyi (Explanations of Social Customs), translated in Anne Birrell, Chinese Mythology: An Introduction (Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1993), p.35
[20] See, for instance, the Da Dai liji (the Elder Dai’s Record of Ritual); in the Neijing suwen, this concept is referred to in chapters 67 and 70.
[21] See chapter 39 of the Guanzi (Master Guan), in Baizi quanshu, vol.3, no page numbers
[22] See chapter 11 of the Lingshu , in Huangdi neijing lingshu, p.137
[23] See chapter 39 of the Neijing suwen, in Huangdi neijing suwen yishi, p.283
[24] See Xu Dachun, “Wai nei jun xiang pian” (On External, Internal, Imperial, and Ministerial [Fire]), in his Chishui xuanzhu (Mysterious Pearls from Chishui), in vol. 1 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[25] Lonny Jarrett is the only contemporary Chinese medicine scholar who has extensively discussed the phenomenon of wuxing (translated as the five virtues) in a foundational work on Chinese medicine; see Lonny S. Jarrett, Nourishing Destiny: The Inner Tradition of Chinese Medicine (Stockbridge: Spirit Path Press, 1998).
[26] See chapter 8 of the Neijing suwen, in Huangdi neijing suwen yishi, p.70. Although it would go beyond the framework of this essay to describe the psycho-pathology of the pericardium in detail, it should be noted that this organ network does indeed manifest as the primary source of emotional wounding in the context of modern clinical practice.
[27] See, for instance, the following description by the philosopher Dong Zhongshu during the 2nd century B.C.E.: “The qi of yin and yang exists in the realm of heaven, but also unfolds its dynamics within the human being; in humans, it manifests as love and hate, like and dislike, while in Heaven it presents as warmth and cool, cold and heat;” in chapter 79 of the Chunqiu fanlu (Heavy Dew of the Spring and Autumn Annals), in vol. 17 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[28] See chapter 22 of Xunzi (Master Xun), in Baizi quanshu, vol.1, no page numbers
[29] The six emotions were quite literally associated with the six dimensions of space. As is stated in Ban Gu’s Baihu tongyi (Comprehensive Discussions in the White Tiger Hall): “Ecstasy is in the West, anger is in the East, love is in the North, hate is in the South, sorrow is below, and pleasure is above;” in chapter 30 of the Baihu tongyi, in Baizi quanshu, vol. 6, no page numbers
[30] See chapter 6 of the Taiping jing (The Classic of Heavenly Peace), in Shanghai Shudian, comp., Daozang (Repository of Daoist Works), 36 vols. (Shanghai: Shanghai Chubanshe, 1994), vol.24, p.344; the same idea is reflected in chapter 30 of the Baihu tongyi.
[31] Frequently quoted annotations to chapters 12 and 5 of the Daode jing by the 2nd century Taoist scholar with the pen-name Heshang Gong.
[32] See Ding Fubao, ed., Foxue da cidian (The Great Dictionary of Buddhist Studies) (Beijing: Wenwu Chubanshe, 1984), p.326
[33] See chapter 30 of Baihu tongyi, in Baizi quanshu, vol.6, no page numbers
[34] See the section entitled “Qingyu” (The Emotions and the Desires) in chapter two of Lushi chunqiu (Annals of Master Lu), in Baizi quanshu, vol.5, no page numbers
[35] The only visible Han dynasty source that defends the emotions as something that is “not inherently sinful” is the 2nd century work Shen jian (Extended Reflections) by Xun Yue; see Chi-yun Ch’en, Hsun Yueh and the Mind of Late Han China: A Translation of the Shen-chien (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1980).
[36] See chapter 2 of Lushi chunqiu, in Baizi quanshu, vol.5, no page numbers
[37] See Xu Dachun, “Wai nei jun xiang pian,” in Chishui xuanzhu, in vol. 1 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[38] See Hanshu (History of the [Former] Han), quoted in Xun Rui, Qian Han Ji (A Record of the Former Han), vol. 5 of the Siku quanshu edition, no page numbers
[39] See Wang Fengyi nianpu yu yulu (A Biographic Table of Event’s in Wang Fengyi’s Life and Record of His Oral Teachings) (no publisher, 2000). Note that most of the numerous publications on Wang Fengyi’s teachings are reproduced and circulated by tight-knit Buddhist or Confucian circles and are generally not for sale to the public.
[40] See chapter 8 of the Chunqiu fanlu, Siku quanshu edition, no page numbers.
[41] See Arthur Waley, tr., Confucius: The Analects (London: Everyman’s Library, 2000), p.82.
Jede Krankheit kommt vom Herzen: Die Schlüsselrolle der Emotionen in der klassischen chinesischen Medizin
Von Heiner Frühauf
National University of Natural Medicine, College of Classical Chinese Medicine
Die meisten modernen Ärzte stellen fest, dass die Mehrheit ihrer Patienten unter einem Symptomkomplex leidet, der allgemein als „Stress“ bezeichnet wird. Emotionaler Stress wird jedoch normalerweise als ein nachgeordnetes Leiden betrachtet, das physisches Unwohlsein eher begleitet denn verursacht. Diese Einschätzung steht den Grundsätzen der klassischen chinesischen Medizin entgegen, die ursprünglich die Emotionen als geistiges Leiden von primärer Bedeutung ansah. Während die antike chinesische Philosophie emotionale Empfindsamkeit als unser größtes Gut bei der Erfüllung des menschlichen Schicksals betrachtete, hielt sie andererseits die menschlichen Temperamente aufgrund des immensen pathogenen Potenzials auch für unser größtes Problem.
Obwohl die westliche Medizin im 20. Jahrhundert mit der psychosomatischen Theorie in Berührung gekommen ist, wird die subtile und nicht-quantifizierbare Natur der Emotionen weiterhin von den Anhängern einer materialistischen Wissenschaft als nebulöser Faktor angesehen. Das Ergebnis ist, dass moderne Ärzte im Allgemeinen Symptome von Stress, Depression und Angst ignorieren oder einfach medikamentös behandeln. Diese Tendenz hat Auswirkungen darauf, wie die institutionalisierte chinesische Medizin heute das Thema der Emotionen betrachtet. Während das zeitgenössische „Markenprodukt“ chinesische Medizin, von der Volksrepublik China unter dem Handelsnamen „TCM“ exportiert, anerkennt, dass die Behandlung von nicht-lokalen und nicht-strukturellen Symptomen in ihren therapeutischen Bereich fällt, lässt die Lehrbuch-TCM-Theorie einen zusammenhängenden und in die Tiefe gehenden Zugang zu der Natur und Dynamik der menschlichen Gefühle vermissen.
Durch einen Überblick über die relevanten antiken Quellen versucht dieser Beitrag, das Bewusstsein für die ursprüngliche Komplexität und Bedeutung, die die klassische chinesische Medizin dem Thema der Emotionen verlieh, zu erweitern. Viele der unten zitierten Texte, die vor mehr als 2000 Jahren verfasst wurden, erinnern uns daran, dass die meisten Krankheiten bei „zivilisierten Menschen“ durch emotionalen Stress verursacht werden – ein angemessener klinischer Hinweis, der mehr denn je auf die Realität der zeitgenössischen chinesischen Medizinpraxis zutrifft.
Die Beziehung zwischen Körper und Geist
Ich glaube, dass es zwei verschiedene menschliche Methodiken des Wissens gibt: eine ist zeitorientiert, und die andere ist raumorientiert. (Liu Changlin 2005, Seite 30)
So beginnt eine Analyse der Unterschiede zwischen der chinesischen Medizin und der modernen Wissenschaft des zeitgenössischen Philosophen Liu Changlin. Er fährt fort zu beschreiben, wie sich chinesische Medizin als eine Zeit-Therapie darstellt, die auf der antiken Wissenschaft von energetischer Dynamik basiert, während es sich bei der westlichen Medizin um eine Raum-Therapie handelt, die in der modernen Wissenschaft der Analyse von Materie wurzelt. Wie die Natur und Beziehung von Materie, Energie und Bewusstsein gesehen wurde, ist tatsächlich der Hauptunterschied zwischen modernen und antiken Ärzten. Was kam zuerst, das Huhn oder das Ei? Alle Medizinrichtungen, die im wissenschaftlichen Materialismus sowie im marxistischen Materialismus wurzeln, antworten einstimmig zu Gunsten von Materie. Es ist kein Zufall, dass der moderne chinesische Begriff für psychosomatische Medizin xingshen bingxue lautet, wörtlich die Wissenschaft, wie (übergeordnet) physische Form und (nachgeordnet) Geist im Prozess der Krankheitsausbildung zusammenhängen. Ein im Jahr 1991 erschienenes elementares Werk über die Körper- Geist-Beziehung führt aus:
In der Beziehung zwischen Materie (xing) und Geist (shen), übernimmt Materie die führende Rolle, während die Phänomene des Geistes und die Emotionen ihr nachgeordnet sind; zuerst ist Materie, dann Bewusstsein; Bewusstsein wird aus Materie geboren. (Dong 1991, S. 3)
Innerhalb dieses Paradigmas wird der Philosoph Xunzi im Allgemeinen als Pionier des „fortschrittlichen materialistischen Denkens“ hoch gehalten, während die meisten buddhistischen und taoistischen Werke über das Thema Materie als
idealistische Grübeleien, hervorgebracht durch die rückschrittlichen Bedingungen von Chinas feudalistischer Vergangenheit bezeichnet werden (Dong 1991, S. 1).
Im Gegensatz zu dieser Position legen die einschlägigen Klassiker der chinesischen Medizin fest, dass es die unsichtbaren Kräfte von shen (Geist) und Qi (funktionale Kraft) sind, die die Materie beherrschen. Im Lingshu wird behauptet:
Der Himmel kommt zuerst, die Erde danach (Lingshu, Kap. 78, S. 514).
Oder in den Worten von Liu Zhou, einem Philosophen aus dem 6. Jahrhundert:
Wenn der Geist friedlich ist, ist das Herz in Harmonie; wenn das Herz in Harmonie ist, ist der Körper ganz; wenn der Geist gereizt wird, schwankt das Herz, und wenn das Herz schwankt, wird der Geist verletzt; wenn man daher den physischen Körper heilen möchte, muss man zuerst den Geist regulieren. (Liuzi, Kap. 1, S. 1)
Folgt man der Prämisse eines der grundlegendsten Gedankens in der chinesischen Medizin, der jing- Qi-shen-Theorie (dem chinesischen Vorläufer der zeitgenössischen Körper-Geist-Seele-Theorie), zielt die Diagnose zunächst darauf ab, den Zustand von Qi und shen zu bestimmen, während die Therapie danach trachtet, Qi und shen zu behandeln. Dies schließt Zustände ein, wo es das primäre Ziel ist, Veränderungen im Körper herbeizuführen. Will man das zentrale Konzept von shen in der chinesischen Medizin, wie es in den frühen chinesischen Texten erscheint, zusammenfassen, könnte man es wiedergeben mit „das, was subtil und unsichtbar ist, aber alles befehligt.“ Eines der Themen, das sich wie ein roter Faden durch alle bedeutenden Medizin-Klassiker zieht – „Des Gelben Kaisers Klassiker der Medizin“ (Neijing), „Der Klassiker der Schwierigkeiten“ (Nanjing) und die „Abhandlung über Störungen, die durch Kälte und sonstige Syndrome verursacht sind“ (Shanghan zabing lun) – ist das Konzept des überlegenen Arztes (shanggong). Nach all diesen Quellen ist es das bestimmende Merkmal eines hervorragenden Heilers, in der Lage zu sein, Krankheiten auf der shen-Ebene zu diagnostizieren und zu behandeln. Im Suwen wird beispielsweise festgestellt:
Der überlegene Arzt macht es zu seinem Vorrecht, eine Krankheit zu behandeln, wenn sie sich noch nicht strukturell manifestiert hat, und vermeidet es, in die Lage zu kommen, Störungen behandeln zu müssen, die bereits in das Reich des Physischen vorgedrungen sind. (Suwen, Kap. 2, S. 16; Anm. 1)
Im Gegensatz dazu
ist der Arzt auf niedrigem Niveau dabei zu retten, was sich bereits in physischer Form manifestiert hat, und das zu behandeln, was bereits ruiniert ist. (Suwen, Kap. 26, S. 204)
Der Arzt auf hohem Niveau nimmt also wahr, was der mittelmäßige Arzt nicht sehen kann:
Der physische Körper – ja, du musst damit arbeiten, wenn deine Augen nicht wahrnehmen können, indem du fragst, wo sich das Unwohlsein befindet, und indem du die Leitbahnen abtastest […]. shen, auf der anderen Seite, ja shen – um auf dieser Ebene eine Diagnose zu stellen, musst du dich nicht darauf konzentrieren, was der Patient dir erzählt; deine Augen sehen das Unsichtbare, und dein Herz ist offen, deine Intuition im Vordergrund und Mittelpunkt; dann plötzlich enthüllt sich dir die subtile Wahrheit, ohne dass du deine Erfahrung in Worte kleiden könntest, du siehst, während alle anderen nicht sehen, als ob die Nacht nur für dich allein sich erhellt hätte, während alle anderen im Dunkeln bleiben, wie die unsichtbare Hand des Windes die Wolken bewegt – das ist der Grund, warum es shen, geheimnisvoll, genannt wird. (Suwen, Kap. 26, S. 206)
Daher folgt ein vorbildlicher Arzt
den Grundsätzen der antiken Zeiten, erfährt deren Magie in der Gegenwart, richtet das innere Auge auf das Subtile und Geheimnisvolle aus und bleibt mit dem Reich des Unbegrenzten verbunden – was das gemeine Volk nicht sieht, ist das, was der exzellente Arzt hoch schätzt; […] das ist der Grund, warum der überlegene Arzt mit den unsichtbaren Keimlingen arbeitet, wenn er das Qi erfassen will, während der niedere Arzt im Morast dessen, was sich bereits manifestiert hat, stecken bleibt und dadurch zu dem Verfall des Körpers beiträgt. (Lingshu, Kap. 73, S. 473)
Die Prioritäten eines Arztes der klassischen Medizin werden daher folgendermaßen festgelegt:
Erstens, behandle den Geist: zweitens, wisse, wie man den Körper ernährt; drittens, wisse um die wahre Übertragung von Kräutermedizin; viertens, arbeite mit den langen und kurzen Nadeltypen; und fünftens, wisse, wie man den Zustand von Qi und Blut in den zangfu-Organen diagnostiziert. (Suwen, Kap. 25, S. 198)
Zwischen Himmel und Erde: Menschliches Schicksal und das Herz
Im Jahr 1174 griff der Gelehrte und Arzt Chen Yan (Song-Dynastie) drei allgemeine Gründe für Erkrankungen (sanyin) auf, die in der chinesischen Medizin immer noch als Modell für die Pathogenese fungieren:
Die erste Kategorie wird innere Ursachen genannt. Sie bezieht sich auf die 7 Emotionen (qiqing), die vom Organsystem innen ausgehen und sich als strukturelle Pathologie in den äußeren Körperregionen widerspiegeln. Die nächste Kategorie wird als äußere Ursachen bezeichnet. Sie bezieht sich auf die 6 übermäßigen Wettereinflüsse (liuyin), die von außen in die Leitbahnen und Kollateralgefäße eindringen und sich zu gegebener Zeit schließlich im Organsystem einnisten. Die letzte Kategorie besteht aus Ursachen, die weder innere noch äußere sind. Sie bezieht sich auf Verletzungen der Lebenskraft durch zu wenig oder zu viel Nahrungsaufnahme oder auf Bisse von Tigern, Wölfen und giftigen Insekten sowie auf Unfälle durch Waffen, Ertrinken usw. („Siku quanshu“-Einleitung zu Chen, S. 2239)
Während Chens Werk gewöhnlich die Einführung der „Theorie der drei Ursachen“ zugeschrieben wird, ist die Charakterisierung der emotionalen versus nichtemotionalen Pathologie so alt wie die chinesische Vorstellung von Krankheit selbst: Beginnend mit den frühesten Medizintexten werden normalerweise zwei chinesische Schriftzeichen verwendet, um das Konzept von Krankheit zu beschreiben, nämlich ji (Abb. 20.1) und bing. Ein frühes Wörterbuch definiert ji als
eine akute Krankheit, die entsteht, wenn fremdes Qi eine Person von außen trifft. (Shiming; zitiert nach Zhang et al. 1997, Bd. 2, S. 1392)
![Abb. 20.1 Orakelknochen-Version des Schriftzeichens ji: Ein Mensch, der von einem Pfeil getroffen wird](https://classicalchinesemedicine.org/wp-content/uploads/2010/03/heart1-235x300.png)
Abb. 20.1 Orakelknochen-Version des Schriftzeichens ji: Ein Mensch, der von einem Pfeil getroffen wird
Im Gegensatz dazu wird der weiter verbreitete Begriff bing beschrieben als
eine schwerere und komplexere Krankheit (Shuowen jiezi, Bd. 1, S. 1016) die am wahren Qi im Körperinneren eines Menschen anhaftet. (Shiming; zitiert nach Zhang et al. 1997, Bd. 2, S. 1393)
Auf der wörtlichsten Eben bedeutet bing „Gebrechen des Herzens“. Es besteht aus einer Kombination des Radikals für Krankheit (ursprünglich ein Piktogramm eines bettlägerigen Menschen) und dem Himmlischen Stamm bing, der mit der Wandlungsphase Feuer und dem Herz-Organ verbunden ist. Zusammen bedeutet das komplette Schriftzeichen einen Zustand, wo jemand aufgrund psychischer, emotionaler oder geistiger Ursachen körperlich erkrankt ist (vgl. auch Liu Lihong 2003, S. 151–153).
Trotz dieser unmissverständlichen Darstellung der führenden Rolle von shen und seines entscheidenden Anteils an der Ausformung von Krankheiten hat die zeitgenössische TCM die Rolle der Emotionen in die historischen Archive der chinesischen Medizin verbannt, zusammen mit vielen anderen Aspekten der klassischen chinesischen Medizin, die nicht mit der Ideologie der marxistischen materialistischen Wissenschaft übereinstimmen. Infolgedessen neigen viele Praktizierende der modernen chinesischen Medizin dazu, der Ätiologie von Viren und Bakterien mehr Aufmerksamkeit zu widmen als emotionalem Stress.
Im Gegensatz zu dieser neuen Entwicklung waren sich alle bedeutenden Ärzte der Vergangenheit darin einig, dass nur Tiere und erleuchtete Weise in der Lage sind, dem Einfluss der Emotionen zu entkommen, während der Durchschnittsmensch ihrem pathogenen Potenzial unterworfen ist. Der Arzt Xu Dachun (18. Jahrhundert) merkte einmal an:
Die Behandlung von Menschen sollte sich von der Behandlung von Tieren unterscheiden, weil Krankheiten bei Tieren nur selten durch emotionale Faktoren verursacht werden, sondern durch Wind, Kälte und nahrungsbezogene Probleme. (Xu Dachu, Shouyi lun)
Wie eine Erweiterung dieser Aussage mutet Miu Xiyongs Hinweis aus dem Jahr 1625 an:
Im sehr frühen Altertum wurde menschliche Krankheit in erster Linie durch die 6 übermäßigen Wettermuster denn durch die 7 Emotionen verursacht. Heute ist die Situation ganz anders – die 7 emotionalen Einflüsse sind stark und die 5 Begierden gründen tief. (Miu Xiyong, Yaoxing zhuzhi canhu zhigui)
Gefühle und Emotionen sind daher der Kern des Menschseins – in den antiken chinesischen Quellen definiert als die Mühsal, mit einem Herzen ausgestattet zu sein, einem Herzen, das den Menschen dem dynamischen Kampf zwischen den irdischen Dämonen des tierischen Körpers und den tugendhaften Geistern seiner / ihrer himmlischen Natur aussetzt. Das Shuowen jiezi, Chinas frühestes Wörterbuch, definiert das Herz als
das menschliche Herz; es ist ein Erd-Organ. (Shuowen jiezi, Bd. 2, S. 1438)
Ergänzend zu der Abgrenzung der Komplexität des menschlichen Geistes von anderen Lebewesen nimmt diese bemerkenswerte Aussage auf eine wenig bekannte Tatsache Bezug: In den frühen Stadien der chinesischen Medizin wurde das Herz alternativ als Erd-Organ, nicht als Feuer-Organ, wie es heute ausschließlich beschrieben wird, klassifiziert. Aus der Sicht der chinesischen Kosmologie erscheint es nur als angemessen, dass das Herz – das „leere Gefäß“ und Behälter des shen – zuerst als ein irdischer Aufnahmebehälter beschrieben wurde. Ähnlich wie in der Schöpfungsgeschichte, die im Alten Testament sowie in anderen antiken Traditionen erscheint, übermittelt die chinesische Mythologie, dass die Menschen zuerst aus Lehm gemacht waren:
People say that when Heaven and earth opened and unfolded, humankind did not yet exist. Nü Gua [the creatrix] kneaded yellow earth and fashioned human beings.
Übers. d. Red.: Die Menschen sagen, dass als sich Himmel und Erde öffneten und entfalteten, das Menschengeschlecht noch nicht existierte. Nü Gua [die Schöpferin] knetete gelbe Erde und formte Menschen. (Fengsu tongyi, Erklärung von sozialen Sitten, in: Birrell 1993, S. 35)
Das Menschsein ist daher metaphorisch als Zustand, ein irdenes Herz zu besitzen, beschrieben, das in seinem gesunden Zustand das Feuer des Geistes aufnehmen kann, die Emotionen und ihre potenziell lästigen Auswirkungen mit eingeschlossen. Ein weiterer gemeinsamer Nenner, der das Herz der Wandlungsphase Erde und dem evolutiven Schicksal der Menschheit zuordnet, ist die Zahl 5. Viele antike Texte, das Neijing eingeschlossen, nehmen Bezug auf die Theorie, dass alle Lebensformen in 5 Kategorien unterteilt sind:
- die geschuppten Lebewesen, gekennzeichnet durch das Wasser-Element und die Zahl 1 (Repräsentant: der Drache)
- die geflügelten Lebewesen, gekennzeichnet durch das Feuer-Element und die Zahl 2 (Repräsentant: der Phönix)
- die behaarten Lebewesen, gekennzeichnet durch das Holz-Element und die Nummer 3 (Repräsentant: das Einhorn)
- die gepanzerten Lebewesen, gekennzeichnet durch das Metall-Element und die Zahl 4 (Repräsentant: die Schildkröte)
- die nackten Lebewesen, gekennzeichnet durch das Erd-Element und die Zahl 5 (Repräsentant: der Mensch, in einigen Quellen auch der Weise, Anm. 2). Aus der Perspektive des antiken Chinas funktionierten die Menschen ganz wörtlich nach dem 5er-Rhythmus. Das Guanzi, ein Werk, das dem Philosophen Guan Zhong (7. Jahrhundert v. Chr.) zugeschrieben wird, beobachtet, dass
der Mensch die physische Form nach fünf Lunar- Monaten abschließt und nach zehn geboren wird. (Guanzi)
Die Zahl 5 repräsentiert die Einheit der ersten Yang- Zahl 3 und der ersten Yin-Zahl 2 und wird in vielen antiken Traditionen als die Zahl der äußersten Emotion, der Liebe, beschrieben. 5 als Yang, das sich mit dem Yin vereinigt und sich innerhalb des Yin bewegt, ist daher die numerische Wiedergabe der Erde, die das Feuer enthält, oder des Geistes, der sich innerhalb des Körpers bewegt. Dies ist vielleicht der Hauptgrund, warum die chinesische Medizintheorie das System der 5 Wandlungsphasen als das wichtigste Mittel zur Diagnose des Menschen aufweist. Es ist das geeignetste System, um den Fluss des „Menschseins“, den Fluss des göttlichen Geistes innerhalb der Materie des tierischen Körpers zu beurteilen.
Die Zahl 5 ist untrennbar mit den 5 Wandlungsphasen und von daher mit Bewegung an sich verbunden, indem die aufsteigende Bewegungskraft der Erde mit der absteigenden Bewegungskraft des Himmels harmonisiert wird. Das menschliche Herz, das dementsprechend dem 5. Monat des Mondzyklus zugeordnet ist, ist zuerst Erde und nachgeordnet Feuer. Ein wichtiger Teil des Menschseins besteht darin, mit der Natur dieses Lehms fertig zu werden: einem dichten Klumpen mit tierischen Erinnerungen, jedoch mit einer himmlischen Mission, die eine Parallele in der Entwicklung der menschlichen Körperhaltung hat. Während die meisten Tiere auf vier Beinen gehen und dadurch ihr irdisches Schicksal offenbaren, gehen die Menschen aufrecht mit zum Himmel erhobenen Kopf. So erfüllen sie ein Schicksal, das die Entdeckung des Himmels innerhalb der Erde einschließt. 5 ist daher sowohl die Zahl des Menschseins und der Evolution. Für die Schöpfer der chinesischen Medizin bedeutete das Menschsein, mit einem Herzen und dem sich daraus ergebenden Potenzial ausgestattet zu sein, die höheren Dimensionen als Quelle alles Lebens zu spüren, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen und sie rituell zu ehren. Die sich ständig bewegende und reaktivierende Natur des menschlichen Herzens macht es jedoch erforderlich, dass in diesem Prozess der Wankelmut des Feuers durch die Stabilität der Erde im Gleichgewicht gehalten wird. Andernfalls ist der Geist nicht geerdet und öffnet den 7 Emotionen Tür und Tor, um ihre auszehrenden Wirkungen zu entfalten.
Himmlische Natur und irdische Emotionen
Während die Herz-Zahl 5 die Essenz der Erde widerspiegelt (Erde mit einer himmlischen Mission) schreibt die antithetische Natur der taoistischen Argumentation vor, dass sie vorrangig genutzt wird, um die Qualitäten des Yang und des Himmels zu kennzeichnen. Als solches bestimmt sie die 5 Planetenbewegungen im Himmel (wuyun) sowie die himmlische Disposition des Menschen:
Die Art und Weise, in der der Mensch mit dem Weg des Himmels mitschwingt, ist die folgende: innen sind die 5 zang-Organe, die auf die 5 Klänge, die 5 Farben, die 5 Geschmacksrichtungen und die 5 Richtungen antworten. (Lingshu, Kap. 11, S. 137)
Dieses System von himmlischer Übereinstimmung durch die Funktion der 5 durchdenkend, beschreiben antike medizinische Quellen das Menschsein weiter als Beschenktwerden mit den 5 Gefühlszuständen (wuzhi) und den 5 Naturen (wuxing). Die 5 Gefühlszustände sind die folgenden:
- Begeisterung (nu), assoziiert mit dem Holz- Organ Leber
- Ekstase (xi), assoziiert mit dem Feuer-Organ Herz
- Besinnung (si), assoziiert mit dem Erd-Organ Milz
- Sehnsucht (bei), assoziiert mit dem Metall- Organ Lunge
- Ehrfurcht (kong), assoziiert mit dem Wasser- Organ Niere. Sie sind Teil der physiologischen Bewegung des menschlichen Herzens, denn
Begeisterung bringt das Qi zum Ansteigen, Ekstase bringt das Qi dazu, sich zu öffnen, Sehnsucht zerstreut das Qi, Ehrfurcht bringt das Qi zum Absteigen […] und Besinnung lässt das Qi gerinnen. (Suwen, Kap. 39, S. 283)
Wie jede universelle Eigenschaft, die mit der Zahl 5 assoziiert wird, ist es wichtig herauszustellen, dass alle 5 Gefühlszustände von Natur aus positiv sind und zu dem Prozess der Aufwärtsbewegung auf dem menschlichen Pfad der Evolution beitragen. Man sagt, dass sie nur dann ein Ungleichgewicht verursachen, wenn sie durch Selbstsucht, die später zu einem Zustand von Exzess, Mangel oder Stagnation führen kann, von ihrem richtigen Weg abgebracht werden. Xu Dachun kommentiert:
Wenn man über die Maßen in den 5 Gefühlszuständen schwelgt, entwickeln sich Feuer-Symptome und verursachen Krankheiten. (Xu Dachun, Chishui xuanzhu)
In diesem Fall schlägt Begeisterung in Ärger um, Ekstase in Hysterie, Besinnung in Sorge, Sehnsucht in Traurigkeit und Ehrfurcht in Angst. Wie jede antike Symbol-Schöpfung garantiert die Genialität der Zusammensetzung der chinesischen Schriftzeichen, dass beide Aspekte der Bedeutung, die Seite des erleuchtenden Yang sowie die dunkle Yin-Seite, in den ursprünglichen Namen der 5 Gefühle enthalten sind.
Die 5 menschlichen Manifestationen der himmlischen Natur (wuxing) werden verbreitet in Texten diskutiert, die während der das Neijing prägenden Periode geschrieben wurden, u. a. „Meister Xun“ (Xunzi), „Starker Tau der Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu fanlu), „Die Ritual-Aufzeichnung des älteren Dai“ (Da dai liji) und „Umfassende Debatten in der Halle des weißen Tigers (Baihu tongyi), Sie fehlen jedoch nahezu in den modernen chinesischen Lehrbüchern. Sie werden auch als wuchang, die 5 Konstanten, bezeichnet und stellen Folgendes dar:
- Mitgefühl (ren), assoziiert mit dem Holz-Organ Leber
- Anstand (li), assoziiert mit dem Feuer-Organ Herz
- Integrität (xin), assoziiert mit dem Erd-Organ Milz
- Selbstlosigkeit (yi), assoziiert mit dem Metall- Organ Lunge
- Weisheit (zhi), assoziiert mit dem Wasser-Organ Niere (Anm. 3).
Es ist eines der entscheidenden Merkmale antiker chinesischer Systemtheorie, dass zyklische Gegebenheiten im Himmel, auf der Erde und im Menschen mit der Zahl 12 beschrieben werden. Vor mehr als 2000 Jahren hatten Denker der Han-Dynastie ein holografi sches Modell des Universums ausgearbeitet, in dem sich die 12 hauptsächlichen Himmelshäuser in den 12 Feudalstaaten Chinas abspiegelten, die wiederum den 12 Funktionsorgan-Netzwerken im menschlichen Körper entsprachen. Dem System von 12, das in den meisten antiken Traditionen in der ganzen Welt existiert, ging in China ein System von 11 voran, bei dem die Yang-Zahl 5 mit der Yin-Zahl 6 zusammengefasst wurde. Mithin war der Himmel der Schauplatz der wuyun liuqi (5 Planetenbewegungen und 6 klimatische Einflüsse), während der Mensch das Terrain der wuzang liufu (5 zang- und 6 fu-Organfunktionen) darstellte. Man beachte, dass der Begriff wuzang liufu heute immer noch der hauptsächliche chinesische Begriff für die Organsysteme ist, auch wenn das Perikard seit den Neijing– Zeiten seinen Platz als 6. zang-Organ in dem revidierten 12-er-Zyklus der chinesischen Medizin eingenommen hat. Dieser Umstand mag auf die offizielle Pflicht des Perikards,
die Zustände von Ekstase und Entzückung zu erzeugen,
zurückzuführen sein. Das Perikard wird als das emotionalste Netzwerk beschrieben und daher eher dem irdischen Reich der 6 denn der himmlischen Atmosphäre der 5 angeschlossen (Anm. 4). Ein weiterer Punkt, der in diesem alles umfassenden System von 5– 6-Entsprechungen hervorsticht, ist die wuxing liuqing-Anordnung menschlicher Empfindlichkeit, die die 5 himmlischen Erscheinungen der menschlichen Natur (wuxing) mit den 6 irdischen Emotionen (liuqing) verknüpft. Die 5 Naturen und 6 Emotionen sollten „das Wetter“ des Mikrokosmos erzeugen, so wie die 5 Planetenbewegungen und 6 klimatischen Einflüsse die dynamischen Bedingungen des Makrokosmos hervorbringen (Anm. 5). Wie Xunzi darlegt, sind die 5 Naturen ein Geschenk des Himmels, während die 6 Emotionen eine nachgeordnete Funktion darstellen:
Das, womit der Mensch geboren ist, wird seine / ihre Natur genannt; […] die Liebe, der Hass, die Vorlieben, die Abneigungen, die Sorgen und glücklichen Begierden, die dieser grundlegenden Natur entspringen, sie werden die Emotionen genannt. (Xunzi, Kap. 22)
Innerhalb des Klimas der menschlichen Emotionen werden die 5 Naturen darüber hinaus als der himmlische Sockel beschrieben, der immer der Gefahr ausgesetzt ist, durch den eher unberechenbaren Faktor der 6 Emotionen ins Wanken gebracht zu werden. Sie werden in den meisten Berichten als Liebe (hao), Hass (wu), Erregung (xi), Ärger (nu), Kummer (ai) und Freude (le) bezeichnet. Die Zahl 6 ist schließlich das Kennzeichen für einen dreidimensionalen Raum, der mit dem verführerischen Reich der Erde, des Körpers und des Selbst verknüpft ist (Anm. 6). Wie eine frühe taoistische Quelle feststellt:
Alles, was mehr von den 5 Naturen enthält, ist wie Yang und daher mitfühlend, während alles, was mehr von den 6 Emotionen enthält, wie Yin und von daher selbstsüchtig ist. (Taiping jing, Kap. 6, S. 344; Anm. 7)
Die 6 Emotionen werden daher im Allgemeinen als Faktor beschrieben, der das himmlische Potenzial der Menschheit aus dem Gleichgewicht bringt und ins Chaos wirft.
Man sollte die 5 himmlischen Naturen schützen und die 6 Emotionen auslöschen,
wie ein früher Kommentator des Laozi feststellt. Weiter führt er aus:
Wenn sich die Menschen von ihren Emotionen und Begierden befreien, die sinnlichen Versuchungen der materiellen Welt mäßigen und die 5 zang-Organ- Funktionen veredeln, dann wird das Licht des Geistes sie erfüllen. (Heshang gong-Anmerkungen zum 12. und 5. Kap. des Daode jing, S. 4 und 2)
Diese Einschätzung wird von einer großen Anzahl buddhistischer Texte aufgegriffen, die den fließenden Austausch zwischen den beiden Traditionen illustrieren und typischerweise eine Sprache wie die folgende benutzen:
Die 6 Emotionen müssen in Schranken gehalten werden, genauso wie wenn man sich gegen Hunde, Hirsche, Fische, Schlangen, Affen und Vögel schützt. (Zitiert nach Ding 1984, S. 326)
Diese Denkweise wird durch eine Darlegung der etymologischen Ursprünge der Schriftzeichen für Natur und Emotion in dem Quellentext „Umfassende Debatten in der Halle des weißen Tigers“ aus dem 1. Jahrhundert ergänzt:
Emotion (qing 情) ist das, was ruhig gehalten werden sollte (jing 靜), während Natur (xing 性) das ist, was aktiv und entfaltet (sheng 生) sein sollte. (Baihu tongyi, Kap. 30)
Man beachte, dass diese allgemeine Charakterisierung mit den 6 fu-Organ-Funktionen übereinstimmt, die in ihrem physiologischen Zustand leer sein sollten, aber ständig zu einem pathologischen Exzess- Zustand tendieren.
Direkt mit den 6 Emotionen verknüpft sind die liuyu, die 6 Katalysatoren der Begierde: die Augen, die Ohren, die Nase, die Zunge, der Körper und der Verstand. Die „Annalen des Meister Lü“ (Lushi chunqiu), die während des 3. Jahrhunderts v. Chr. zusammengestellt wurden, erwähnten die Beziehung zwischen den Emotionen und den Begierden zum ersten Mal:
Der Himmel schuf den Menschen und gab ihm die Lust und die Begierde. Begierde ist mit Emotion verknüpft, und Emotion ist mit Mäßigung verknüpft. Der Weise kultiviert emotionale Mäßigung, um seine Begierden zu kontrollieren, und erlaubt den Emotionen niemals, seine Handlungen im Leben zu bestimmen. Die Begierde des Ohres nach den 5 Klängen, des Auges nach den 5 Farben, des Mundes nach den 5 Geschmacksrichtungen, das ist Emotion. (Lüshi chunqiu, Kap. 2)
Erst im 12. Jahrhundert, beginnend mit „Analyse und Rezepte für ähnliche Krankheiten, die durch die drei Ursachen hervorgerufen wurden“ (Sanyin jiyi bingzheng fanglun) von Chen Yan, wurde das weit verbreitete Konzept der 6 Emotionen / Begierden in die 7 Emotionen umgewandelt, was heute die gängige Terminologie für die emotionale Pathologie in der chinesischen Medizin darstellt. Diese Entwicklung wurde möglicherweise durch die einflussreichen Lehren des neo-konfuzianischen Philosophen Zhu Xi inspiriert, der wiederum sein Konzept der 7 Emotionen anscheinend auf eine frühe Erwähnung des Begriffs qiqing in den „Ritual-Aufzeichnungen“ (Liji) gründete. Es sollte beachtet werden, dass auch andere Kategorisierungssysteme von Emotionen existieren, wie z. B. die 5 Emotionen (wuqing). Welche Zahl auch immer verwendet wird, beschreiben fast alle traditionellen Klassifizierungen des menschlichen Temperaments die Emotionen als potenzielle Krankheitsursache, die moderiert werden muss (Anm. 8).
[/fusion_text]
QUELLE | WUQING (5 emotionen) |
LIUQING (6 emotionen) |
QIQING (7 emotionen) |
---|---|---|---|
Liji (3. Jh. v. Chr..) |
Erregung (xi), Ärger (nu), Trauer (ai), Panik (ju), Zuneigung (ai), Hass (wu), Begierde (yu) | ||
Xunzi (3. Jh. v. Chr.) |
Liebe (hao), Hass (wu), Erregung (xi), Ärger (nu), Trauer (ai), Vergnügen (le) | ||
Hanshu (1 Jh.) |
Parteilichkeit (shan), Hass (wu), Erregung (xi), Ärger (nu), Trauer (ai), Vergnügen (le) | ||
Baihu tongyi (1 Jh.) |
Erregung (xi), Ärger (nu), Liebe (hao), Hass (wu), Vergnügen (le), Trauer (ai) | ||
Chinese Buddhist scriptures (3.– 6. Jh.) |
nicht spezifiziert (assoziiert mit den 5 Wurzeln: Augen, Ohren, Nase, Zunge, Körper) | nicht spezifiziert (assoziiert mit den 6 Wurzeln: Augen, Ohren, Nase, Zunge, Körper und Geist) | |
Hai lu suishi (12. Jh.) |
Erregung (xi), Ärger (nu), Trauer (ai), Vergnügen (le), Tadel (yuan) | ||
Zhuzi yulu (Die Lehren des neo-konfuzianischen Philosophen Zhu Xi, 1130 –1200) | Erregung (xi), Ärger (nu), Kummer (you), Panik (ju), Zuneigung (ai), Hass (wu), Begierde (yu) | ||
Bedeutende Medizintexte, die die heutige Version der 7 Emotionen aufweisen: Sanyin jiyi bingzheng fanglun (1174), Shiyi dexiao fang (1176), Jisheng fang (1253), Puji fang (1406), Binhu maixue (1564), Zhengzhi zhunsheng (1602), Jingyue quanshu (1636), Yizong jinjian (1742) | Erregung (xi), Ärger (nu), Kummer (you), Sorge (si), Traurigkeit (bei), Schrecken (jing), Angst (kong) |
Tabelle 20.1 System der 5-Elemente-Bezüge
Die Heilkraft des Rituals und das System der emotionalen Therapie des konfuzianischen Erziehers Wang Fengyi (1864–1937)
Der Unterschied zwischen „die Befehlsgewalt haben“ und „die Befehlsgewalt verlieren“ ist die Wurzel von Leben und Tod und das Geheimnis von Leben und Untergang. (Lüshi chunqiu, Kap. 2)
Mit diesen Worten fassen die „Annalen des Meisters Lü“ die gängige chinesische Weisheit bezüglich des Dilemmas der menschlichen Gefühle zusammen, indem sie betonen, dass die Beherrschung der Emotionen ein Muss ist, will man Gesundheit und Langlebigkeit erzielen. Die gleiche Quelle enthüllt auch die heutzutage bekannte medizinische Tatsache, dass ein emotionales Ungleichgewicht energetische Stagnation auslöst, was eine mögliche Ursache für Schleim, Blut-Stase und andere Vorboten von struktureller Pathologie darstellt. Um das akute Unwohlbefinden, das durch emotionalen Stress und Depression hervorgebracht wurde, zu beseitigen, verschreiben moderne Therapeuten der chinesischen Medizin häufig Kräuterheilmittel wie Xiaoyao san, das berühmte, aus dem 11. Jahrhundert stammende
Pulver zur Zerstreuung gestauter Emotionen und zur Wiederherstellung von Muße und Wohlbefinden. (Taiping huimin neiji jufang)
Viele Ärzte der Vergangenheit glaubten jedoch, dass die tieferen Schichten von emotionaler Verletzung nicht mit Kräutern therapiert werden können, sondern durch direkte Einflussnahme auf den Geist behandelt werden müssen. Xu Dachu z. B. beschreibt, wie man den Kontrollzyklus der Wandlungsphasen einsetzt, um Krankheiten zu behandeln, die von exzessiver Hingabe an Emotionen herrühren:
Wenn die 5 Gefühle stark verletzt wurden, kann dieser Zustand nicht mit Kräutern behandelt werden, sondern sollte durch den Zyklus der Kontrollbeziehung angegangen werden. Gram kontrolliert Ärger; gebrauche ihn, um eine ärgerliche Person mit Geschichten von Elend und Schwermut zu berühren. Erregung kontrolliert Gram; gebrauche sie, um eine traurige Person zu erregen, indem sie mit Wellen des Sarkasmus und herabsetzenden Lachens überschwemmt wird. Furcht kann Erregung kontrollieren, gebrauche sie; um eine manische Person mit Androhungen des Todes und bevorstehenden Katastrophen einzuschüchtern. Ärger kann Sorge kontrollieren; gebrauche ihn, um eine depressive Person mit fauler und beschämender Sprache zu stimulieren. Sorge kann Furcht kontrollieren, gebrauche sie; um eine in Panik geratene Person durch traurige Nachrichten von möglichem Verlust zu erreichen. (Xu Dachu, Chishui xuanzhu)
Während dieser Ansatz von „Behandlung von Feuer mit Feuer“ auch in Fallberichten anderer Ärzte wiedergegeben wird, stellt er keineswegs eine breit anerkannte Heilungsmethode für aus dem Gleichgewicht geratene Emotionen dar. Eher ist es typisch, dass einige religiöse Quellentexte eine gänzliche „Eliminierung“ und „Zurückweisung“ der Emotionen fordern, während die meisten Texte einen gemäßigteren Zugang vorschlagen, indem sie dafür eintreten, die starken Gefühle durch Kanalisierung in angemessene Bahnen ins Gleichgewicht zu bringen. Das Schlüsselwort, das in diesem Zusammenhang verwendet wird, ist jie (harmonisieren, mäßigen, Rhythmus erzeugen). Viele der relevanten Texte definieren Mäßigung als eine ausgeprägte Eigenschaft der Weisen, von denen gesagt wird, dass sie allein in der Lage sind, Emotionen in angemessener Weise zu gebrauchen, eine tiefe Verbindung herzustellen, ohne vom Weg abzukommen und schließlich Krankheiten unterworfen zu sein. Für den Durchschnittsmenschen besteht die beste Methode, den erregten Geist zu mäßigen, in der Institution der Rituale, wie der berühmte Historiker Ban Gu (1. Jahrhundert) in der folgenden Passage erläutert:
Der Mensch enthält die Yin- und Yang-Einflüsse von Himmel und Erde und weist folglich die emotionalen Zustände von Parteilichkeit, Hass, Aufregung, Ärger, Kummer und Freude auf. Daher kommt die entzweiende Natur der Menschheit, die so schwer zu mäßigen ist. Der Weise allein ist fähig, diesen Aspekt der Bedingtheit zu mäßigen und schafft so Rituale und Musik, die durch das Vorbild von Himmel und Erde geleitet sind. Durch ihren Gebrauch bleibt er in Verbindung mit dem alles beherrschenden Licht des Geistes, führt so Gesetze für das menschliche Verhalten ein, glättet die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und den Emotionen und erreicht auf diese Weise Mäßigung in den unzähligen Angelegenheiten des Lebens. Für die Gefühle zwischen Mann und Frau und die Empfindung von Eifersucht schafft er das Ritual der Hochzeit. Für die sozialen Interaktionen zwischen älteren und jüngeren Mitgliedern der Gemeinschaft schafft er das Ritual der zeremoniellen Feste. Für die Gefühle der Trauer um die Toten und das Vermissen von geliebten Menschen schafft er das Ritual der zeremoniellen Trauer. Für den Wunsch, seine Führer zu verehren, schafft er das Ritual der Audienz. Eine Trauerzeremonie zeichnet sich durch rituelles Wehklagen und Stampfen aus, während die Musik eine festgelegte Ausführung von Tänzen und Gesängen aufweist – ausreichend, um die Gefühle der Aufrechten zu wärmen und bei den Unehrlichen falsche Schritte zu verhindern. Wenn das Ritual der Hochzeit aufgegeben wird, gerät das Tao von Ehemann und Ehefrau in einen Mangelzustand, und folglich werden die Sünden von Dekadenz und Abstinenz ansteigen. Wenn das Ritual der zeremoniellen Feste aufgegeben wird, dann geht die angemessene Rangfolge zwischen den älteren und jüngeren Generationen verloren, und die Verbrechen des Streitens und Schmeichelns blühen. Wenn das Trauerritual aufgegeben wird, dann wird die Dankbarkeit, die wir unserem eigenen Fleisch und Blut schulden, schwach, und viele Tote vergessen die Lebenden. Wenn das Ritual der Audienz aufgegeben wird, dann gerät die angemessene Rangfolge von Herrscher und Diener in Unordnung, und Krieg und Aufruhr werden allmählich aufkommen. (Hanshu)
Gemäß dem System der 5 Naturen / Tugenden, das oben bereits eingeführt wurde, ist li (Anstand, heilige Verbindung, Ritual) die Funktion, die am direktesten mit dem Herzen verknüpft ist. Als Wissenschaftler der chinesischen Medizin war es für mich sehr interessant, diese explizite Verbindung zwischen emotionaler Heilung und altem chinesischem Ritual zu entdecken, ein Thema, das normalerweise als Revier von Anthropologen und Religionshistorikern betrachtet wird. Es verstärkt die Überzeugung, die mir zuerst durch die meisten meiner älteren chinesischen Mentoren zuteil wurde, dass aussagekräftige Forschung über die fundamentalen Konzepte der orientalischen Medizin ein Eintauchen in die textliche Umgebung von Neijing– und prä-Neijing-Zeiten erfordert. Zugegebenermaßen ist das Konzept von Anstand, Ritual und gemäßigten Emotionen heutzutage auch im klinischen Kontext nicht gerade populär. Es war daher eine erhellende Erfahrung für mich, eine Gruppe von nordchinesischen Therapeuten zu treffen, die immer noch die konfuzianischen Lehren von Tugend, Ritual und sozialen Beziehungen als ihr primäres therapeutisches Werkzeug benutzen. Ihr Heilungsansatz ist radikal, besonders wenn man die Tatsache bedenkt, dass sie ihn im Territorium der VR China praktizieren. Sie arbeiten nicht mit Arzneimitteln, Kräutern oder Nadeln und verwenden stattdessen die nicht-materiellen Methoden des Geschichten- Erzählens und der rituellen Bekräftigung. In der Nachfolge einiger der alten Quellen, die oben vorgestellt wurden, glauben diese Praktizierenden, dass die meisten Krankheiten durch eine Verdunkelung der hellen Aspekte der menschlichen Natur durch einen Schleier von unangemessenen Emotionen hervorgerufen werden.
Die Ursprünge dieser Heilungsform, die noch verbreitet in den nördlichen Provinzen Liaoning, Jilin und Heilongjiang praktiziert wird, wurzeln in den Lehren von Wang Fengyi, einem konfuzianischen Erzieher und charismatischen emotionalen Heiler, der Anfang des 20. Jahrhunderts einen starken Einfluss in diesem Teil Chinas ausübte. Wangs Biografie beschreibt, dass er als armer und des Lesens und Schreibens unkundiger Bauer aufwuchs und eine Erleuchtung bezüglich der Natur der menschlichen Emotionen und ihrer Krankheit verursachenden Folgen erfuhr, während er die traditionelle dreijährige Wache am Grab seines Vaters hielt (vgl. Wang Fengyi nianpu yu yulu 2000; Anm. 9). Er beobachtete, dass alle Emotionen aus sozialen Interaktionen entstehen, besonders im Kern der Gemeinschaftsbeziehungen, der eigenen unmittelbaren Familie. Wang wurde durch den starken missionarischen Eifer, seine Gemeinschaft vom Fluch der Krankheiten inmitten des Elends von Armut und Bürgerkrieg zu befreien, getrieben. So begann er, von Dorf zu Dorf zu reisen und die neokonfuzianische Version der Alltagsspiritualität, die sich auf angemessene Familienbeziehungen stützt, zu verbreiten. Seine mündlichen Vorträge, wovon einige in Form von nachgedruckten Vorlesungsexzerpten erhalten sind, waren zu seiner Zeit legendär und zogen große Zuhörerschaften unter den Bauern an. Es wird berichtet, dass viele Teilnehmer weinten, ohnmächtig wurden oder sich erbrachen, wenn sie durch die Übertragung des Meisters in einen Zustand von Erkenntnis und Reue gebracht wurden.
Darüber hinaus trug Wang Fengyi viel zu der revolutionären Bewegung, den chinesischen Frauen Bildung zu ermöglichen, bei. Er initiierte die Gründung und Erhaltung von 700 Schulen für Mädchen, da er es für ein Manko der traditionellen konfuzianischen Doktrin hielt, dass Frauen nicht das Recht auf Bildung zugestanden wurde. Wangs Philosophie der Selbst-Verantwortlichkeit betrachtete die Rolle der Frauen (Mütter, Ehefrauen, Schwiegertöchter) als das zentrale Element für Gesundheit jeder Familie, und in einem weiteren Sinne der Gesundheit von jedem Familienmitglied sowie des Landes im Großen. Er war überdies der Meinung, dass Frauen am besten den Wesenskern seiner Sozialphilosophie vorleben könnten, insbesondere die Tugend, anderen gegenüber Mitgefühl zu zeigen, während man sich selbst mit Strenge behandelt. In diesem Sinne ragt Wang als moderner Übermittler der Lehren von Konfuzius, Dong Zhongshu und Zhu Xi hervor. Viele von Wangs Lehren sowie die seiner Schüler klingen der folgenden Passage, die im 2. Jahrhundert v. Chr. von Dong Zhongshu verfasst wurde, erstaunlich ähnlich:
Was uns die „Annalen“ zu regulieren lehren, ist, wie man mit sich selbst und mit den anderen umgeht. Wie man mit sich selbst und den anderen umgeht, wird durch die Tugenden des Mitgefühls und der Selbstlosigkeit dargestellt. Durch das Mitgefühl lassen wir die anderen sich gut fühlen, während wir durch Selbstlosigkeit das Selbst kontrollieren. Daher kommt es, warum Mitgefühl mit anderen und Selbstlosigkeit mit dem Selbst verknüpft sind. […] Das ist der Grund, warum die Methode der Annalen die Methode des Mitgefühls und der Selbstlosigkeit ist. Mitgefühl zeigt sich darin, andere und nicht sich selbst zu lieben; Selbstlosigkeit zeigt sich darin, das Selbst und nicht die anderen zurechtweisen. (Chunqiu fanlu, Kap. 8)
Aus der Perspektive der chinesischen Medizin ist es das ausgearbeitete System der 5-Elemente-Bezüge, das den bedeutendsten Teil von Wangs Vermächtnis darstellt. Dieses System beinhaltet die familiären Beziehungen der 5 Wandlungsphasen mit den 5 Organen, den 5 Farben, den 5 Gerüchen etc., verbindet sie aber mit den antiken Lehren über menschliche Tugend sowie mit Wangs eigenen bemerkenswerten Einsichten und Erfahrungen als Therapeut (Tab. 20.1). Heute wie damals werden Patienten im Allgemeinen gebeten, ihren Fall zu schildern, und werden dann mit einer bestimmten Tugend-Verfehlung diagnostiziert, die durch eines der 5 emotionalen Gifte, besonders Ärger (Holz), Hass (Feuer), Tadel (Erde), Verurteilung (Metall) oder Verachtung (Wasser), verursacht wurde. Während Wang selbst als ein außergewöhnlich hellsichtiger Heiler bekannt war und einige seiner Schüler diese Gabe bewahrt haben, hat er für die weniger Begabten detaillierte Beschreibungen, wie Beschwerden in verschiedenen Körperteilen mit spezifischen Emotionen und Familienmitgliedern zusammenhängen, hinterlassen.
Der Heilungsprozess beinhaltet, dass der Therapeut eine Geschichte spinnt, die von wenigen Worten bis zu einem nächtelangen Marathon des Geschichten- Erzählens reicht, das „das Herz des Patienten wandeln“ kann. Das Material für Geschichten wird oft dem Fundus chinesischer Moralgeschichte entnommen, aber typischerweise wird die alltägliche Umgebung des Patienten mit einbezogen: Geschichten, wie Meister Wang jemanden wie sie heilte oder lebendige Erzählungen über die Heilung oder den Tod von jemandem aus dem nächsten Dorf. Oder am besten jemand, der im Zimmer oder auf dem Dorfplatz ein herzzerreißendes und tränenreiches Zeugnis von seinem eigenen Heilungsprozess ablegt. Diese Methode wird als jiangbing, wörtlich „die Krankheit wegreden“, bezeichnet. Man glaubt, dass der Heilungseffekt eingesetzt hat, wenn der Patient dahin bewegt wird, seine eigene emotionale Verstrickung in den Krankheitsentstehungsprozess anzuerkennen und seine / ihre Schuldzuweisungen anderen gegenüber in eine gründliche Erneuerung von sich selbst umwandelt. An diesem Punkt, den erfahrene Erzähler manchmal in Minuten hervorrufen können, während andere Tage oder sogar Wochen benötigen, beginnt der Patient sich typischerweise in vorbereitete Eimer zu erbrechen oder weist andere Zeichen von physischer Reinigung wie Weinen, Schwitzen oder Diarrhö auf. Einer der Heiler, die ich aufsuchte, bemerkte nüchtern, dass „Leber-Zirrhose innerhalb von einer Woche ‚ausgeworfen‘ werden kann, während es im Fall von einigen Krebsformen drei Wochen oder länger dauern kann, bis keine Teer-artigen Substanzen mehr hochkommen“.
Transkriptionen solcher Heilungssitzungen mögen dem Leser oft seicht vorkommen, besonders jemandem, der von einem anderen kulturellen Hintergrund herstammt. Aber sowohl Heiler als auch Patienten bestehen darauf, dass es die Übertragung des Erzählers selbst ist – hervorgebracht durch einen unumschränkt tugendhaften Lebensstil –, die benötigt wird, um eine starke Reaktion hervorzurufen. Mit unseren modernen Augen gesehen mag das Wesen dieser Heilungssitzungen dem Phänomen des qigong baogao (Qigong-Übertragungsvortrag) ähneln, das in China vor den offiziellen Razzien gegen Falun-Gong-Praktizierende weit verbreitet war. Aber durch ihre Bescheidenheit und ihr radikal selbstloses Betragen machen die Erzähl-Heiler der mandschurischen Ebene eine andere Figur als die unternehmerischen Qigong-Meister der 1990- er Jahre. Ein besonders bewegendes Beispiel erlebte ich in einem Dorf in der Nähe der russischen Grenze. Das einfache Haus des Bauern-Heilers war zu einem notdürftigen Hospiz umfunktioniert worden, zu dem todkranke Patienten von weit her anreisten und wo sie umsonst wohnten, kostenlose Verpflegung und Behandlung erhielten – Tag für Tag in den letzten 25 Jahren, manchmal 20 – 40 Personen pro Tag. Bevor dieser Heiler von seinem Mentor die Erlaubnis erhielt, mit dem Praktizieren des therapeutischen Erzählens zu beginnen, hatte er 20 Jahre damit verbracht, sich von seinen eigenen emotionalen Problemen zu reinigen.
WANDLUNGSPHASE | HOLZ | FEUER | ERDE | METALL | WASSER |
---|---|---|---|---|---|
5 zang-Organe | Leber | Herz | Milz | Lunge | Niere |
5 Quellen | Ursprüngliche Natur (yuanxing 元性) | Ursprünglicher Geist (yuanshen 元神) | Ursprüngliche Vitalität (yuanqi 元氣) | Ursprüngliches Gefühlsleben (yuanqing 元情) | Ursprüngliche Essenz (yuanjing 元精) |
5 Tugenden | Mitgefühl (ren 仁) | Anstand (li 禮) | Integrität (xin 信) | Selbstlosigkeit (yi 義) | Weisheit (zhi 智) |
5 positive Qualitäten | Gefühl für Richtung und Strategie (zhuyi 主意) | Verständnis des Heiligen (mingli 明禮) | Vertrauen und Verlässlichkeit (xinshi 信實) | Ausstrahlung von Klang und Licht (xiangliang 響亮) | Sanftheit und Harmonie (rouhe 柔和) |
5 Kräfte | Beherrschung (rong 容) | Respekt (jing 敬) | Hingabe (zhi 執) | Urteilsvermögen (bie 別) | Erkenntnis (lin 臨) |
5 emotionale Gifte | Ärger (nu 怒) | Hass (hen 恨) | Tadel (yuan 怨) | Verurteilung (nao 惱) | Verachtung (fan 煩) |
5 Tabus | Töten | Unangemessenes Sexualverhalten | Lügen | Stehlen | Trinken |
5 Familienrollen | Ältestes Kind | Vater | Vorfahren | Jüngere Kinder | Mutter |
5 soziale Rollen | Arbeiter | Führer | Bauern | Gelehrte | Geschäftsleute |
5 Religionen | Christentum | Konfuzianismus | Taoismus | Islam | Buddhismus |
5 Gesichtsmerkmale | lang | spitz | kantig | rund | mollig |
5 Sprechwerkzeuge | Zähne | Zunge | Nase | Lippen | Kehle |
5 stimmliche Ausdrucksformen | abrupt | hoch | flach | lang gezogen | tief |
Tabelle 20.1 System der 5-Elemente-Bezüge
Als Grundlagenforscher staune ich überdies darüber, wie vollständig das antike System der emotionalen Pathologie und Therapie in dieser Generationenfolge überlebt hat und wie bedeutsam es heute noch ist. Abschließend möchte ich anmerken, dass die antike chinesische Theorie über die Emotionen ein weiteres Beispiel für die Tiefe der antiken Medizintheorien darstellt. Konfuzius selbst betonte einmal: Derjenige, der durch die Wiederbelebung des Alten Wissen um das Neue erlangen kann, ist als Lehrer geeignet. (Waley 2000, S. 82) Wang Fengyi und seine Schüler haben gezeigt, dass – wie antiquiert oder überholt ein altes Konzept auch aussehen mag – wirklich klassisches Wissen zeitlos ist und für die Gegenwart von größter Relevanz sein kann.
© 2006 Heiner Frühauf
© 2006 Noll/Kirschbaum, Stresskrankheiten, Jede Krankheit kommt vom Herzen, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 1.A.
Leave A Comment
You must be logged in to post a comment.